Das Wort Spagyrik wird ursprünglich dem Alchemisten und Arzt Paracelsus zugeschrieben, der vor 500 Jahren die medizinischen Traditionen der Alchemie vor Scharlatanerie und Verfolgung schützen wollte. Der Ingenieur und Arzt Dr. Carl Friedrich Zimpel lebte im 19.Jhdt. und hatte sich zunächst der Homöopathie verschrieben, lernte dann die «Elektro-Homöopathie» und Spagyrik kennen und widmete sich in den letzten zehn Jahren seines Lebens ganz der spagyrischen Heilmethode.
Doch was bedeutet nun dieses Wort «Spagyrik»? Das Wort «Spagyrik» setzt sich zusammen aus den zwei griechischen Wörtern «spao» und «ageiro» und bedeutet soviel wie «ich trenne» und «ich füge zusammen»; es beschreibt damit die beiden wichtigsten Vorgänge bei der Herstellung:
Die gereinigten und zerkleinerten Pflanzen werden zunächst unter Zusatz von Hefe und Wasser längere Zeit der Gärung überlassen. Anschließend wird der Ansatz einer Destillation unterworfen, um so das «geistige Prinzip» von den «Schlacken» zu befreien = spao.
Nach der Destillation wird der getrocknete Rückstand im Muffel-Ofen bei ca. 400°C verascht und die so erhaltene Asche, die noch sämtliche Mineralstoffe enthält, dem Destillat hinzugegeben = ageiro
Nach dem Filtrieren erhält man klare, je nach Ausgangssubstanz ganz unterschiedliche, sehr charakteristisch riechende Flüssigkeiten, die als «Spagyrische Urtinkturen nach Zimpel» (kurz: spag. Zimpel) einzeln oder in Mischungen bei den unterschiedlichsten Beschwerden wirksame Hilfe bringen.
Wir sind eine deutsche zertifizierte und überprüfte Apotheke! Versandkostenfreie Lieferung ab 60,00 € im Inland. Die Lieferung erfolgt innerhalb 2 Werktagen. Qualifizierte Beratung unter 07164-6041.
Hohe Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung.
Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.